|
Hardware Tipps & Tricks (Seite 9)
Unser Hardware-Tipps Bereich befasst sich mit Netzwerk-Problemen, Druckern, Scannern, Monitoren und dem ganzen PC Innenleben.
Manchmal ist es sinnvoll, mit festen IP Adressen am Router zu arbeiten: So kann man sich schneller mit einem Gerät im eigenen Netzwerk verbinden, auch wenn es nach einem Ausschalten eigentlich eine neue IP Adresse vom Router zugewiesen bekommen würde.
Am Beispiel der AVM Fritzbox zeigen wir, wie man schnell und einfach bestimmten Geräten eine feste IP Adresse zuweist, obwohl alle anderen Geräte dynamische IPs beim Verbindungsaufbau bekommen.
&nbs... Weiterlesen...
Beim Starten des Amazon FireTV Stick, des FireTV oder des Kindle kann manchmal die Meldung kommen "Ihr Systemspeicher und ihre Apps werden optimiert". In der Regel kommt das nur sehr selten vor und sollte höchstens 10 Minuten dauern, wie der Bildschirm verspricht - trotzdem ist es nervig, wenn das Gerät beim Starten ungefragt zuerst den Systemspeicher optimieren möchte, anstatt die eigentliche Aufgabe auszuführen.
Damit das Optimieren von Apps und S... Weiterlesen...
Das offizielle 7" Raspberry Touchscreen Display wird ganz einfach über ein Flachbandkabel und zwei Kabel für die Stromversorgung mit dem Raspberry Pi verbunden - dazu muss dieser ausgeschaltet sein, um einen Kurzschluss zu vermeiden.
Unsere Version des Raspbery Displays kam schon direkt zusammengebaut an: Ist das nicht der Fall, müssen die beiden orangenen Flachbandkabel des Displays zunächst mit der beiligenden Platine verbunden werden. Das breiter... Weiterlesen...
Durch den HDMI Port lassen sich alle aktuellen Fernseher und Monitore an den Raspberry Pi anschließen - es gibt aber auch spezielle, kleinere Displays, die zum Beispiel für die Anzeige einer Smart Home Zentrale genügen. Diese lassen sich entweder ebenfalls per HDMI anschließen, über die GPIO-Ports des Raspberry Pi oder per Flachbandkabel an den DSI Port wie das offizielle 7" Raspberry Pi Display.
Display per HDMI Kabel anschließen
Der e... Weiterlesen...
Das ZDF Magazin WISO hat getestet, ob sich teure Marken-Batterien im Vergleich zu den Discounter-Produkten von Aldi (Süd), Lidl und Rossmann lohnen: Diese kosten mit nur 20ct pro Stück deutlich weniger als Markenbatterien, die oft auf über 1,60 EUR kommen. WISO hat den Spezialakku-Hersteller Dynamis aus Konstanz mit jeweils drei gleichen Batterien eines Herstellers zwei unterschiedliche Tests durchführen lassen: Der erste Test simuliert ein elektronisc... Weiterlesen...
Wenn man die Batterie bei den Abus Funk-Meldern tauschen muss oder die Melder umplatzieren möchte, wird beim Öffnen des Gehäuses automatisch der Sabotage-Kontakt ausgelöst - befindet sich die SecVest Alarmanlage dabei nicht im Errichter-Modus, wird auch automatisch der Alarm und die eingebaute Sirene aktiviert, ist die Alarmanlage an, sogar auch externe Sirenen - falls vorhanden. Ein häufiger Fehler ist bei dem neuen Zusammenbau, dass der Sabotage... Weiterlesen...
Raspberry Pi: Mit angeschlossener USB-Webcam reagiert der Mini-Rechner plötzlich nicht mehr und friert ein: Er ist dann über das Netzwerk nicht mehr erreichbar - mit einem einfachen Skript lässt sich das USB Problem aber schnell lösen!
Im Test mit vier Raspberry Pi und vier angeschlossenen Webcams waren zwei regelmäßig nicht mehr ansprechbar: Der Raspberry Pi selbst lief zwar weiter, ein Netzwerk-Zugriff war aber nicht mehr möglich - anscheinend... Weiterlesen...
Der Kauf eines neues PCs oder Laptops ist auch heute noch eine Art Glaubensfrage: Während die einen einfach in den Elektronikmärkte oder sogar zum Discounter gehen und Komplettsysteme fertig kaufen, setzen andere auf einen selbst zusammengestellten Rechner mit entsprechend aufeinander abgestimmten Komponenten.
Dazu lassen sich PCs und Laptops ganz oder in Teilen auch noch ganz bequem über das Internet bestellen. Was dabei zu beachten ist und wie... Weiterlesen...
Der Raspberry Pi wird normalerweise nicht wirklich heiß - wenn er aber immer an sein soll oder intensiv rechnet, helfen oft die kleinen, passiven Kühlkörper, die man dazu kaufen kann, nicht mehr aus. Statt einem speziellen Raspberry Pi Lüfter lässt sich aber auch ein alter PC Lüfter problemlos betreiben - dieser sollte aber nicht zu groß sein und zuviel Leistung verbrauchen.
Aber: Wie warm wird der Raspberry eigentlich? Mit diesem Befehl findet m... Weiterlesen...
Bewegung erkennen für die Selbstbau-Alarmanlage oder das kostenlose FHEM Smart-Home: Der günstige Bewegungsmelder "HC-SR501" (fünf Stück kosten ca. 11 EUR bei Amazon) lässt sich problemlos an die GPIO Ports des Raspberry Pi anschließen: Auf der Unterseite hat er dazu zwei Pins für die Stromversorgung und Masse (GND) sowie einen Daten-Pin in der Mitte. Mit einem kleinen Programm kann man dann die Ports dann auslesen und eine Bewegung feststellen. Wer... Weiterlesen...
» Download: GPIO Pins
Diese Skizze gibt eine Übersicht über die Belegung der GPIO Pins (General Purpose in / Out) des Raspberry Pi: Während einige der Pins 3,3V oder 5V Strom liefern, mit dem zum Beispiel eine angeschlossene LED zum Leuchten gebracht werden kann, sind andere steuerbar: Hier lässt sich mit einem Programm der Zustand abfragen oder auf Wunsch Strom senden - so lässt man eine angeschlossene LED dann zum Beispiel bl... Weiterlesen...
Der Raspberry Pi ist ein günstiger, kleiner Mini-Computer, der wegen des geringeren Stromverbrauchs praktisch als kleiner Smart-Home Server (zum Beispiel mit FHEM) ist - aber er ist auch für Bastler interessant: Auf der Oberseite der Platine befinden sich zahlreiche Ports, GPIO genannt.
Hier lassen sich LEDs anschließen und leuchten oder blinken - oder zahlreiche Sensoren: Zum Beispiel Bewegungsmelder, Temperatursensoren oder eine Infrarotschnit... Weiterlesen...
Mit dem Mini-Computer Raspberry Pi kann man auch Fotos oder Videos aufnehmen: Das geht entweder mit einer USB Webcam, oder mit dem speziell für den Raspberry Pi entwickelten "Pi Camera Module". Das wird statt mit einem USB Kabel über ein Flachbandkabel direkt auf dem Rechner angeschlossen, so bleiben die USB-Ports frei für andere Aufgaben. Das Kamera Modul arbeitet aber nicht direkt mit anderen Aufnahmeprogrammen wie fswebcam zusammen - wie man die Fehl... Weiterlesen...
Immer mehr Hersteller sparen sich - vor allem bei Notebooks - einen eigenen Anschluss für das Mikrofon. Trotzdem lässt sich mit einem günstigen Adapter auch ein Headset (Mikrofon + Kopfhörer) oder externe Lautsprecher anschließen: Der Adapter selber hat selber zwei Anschluss-Buchsen und einen kombinierten Stecker, passend für den kombinierten Notebook-Anschluss, aber auch für viele Smartphones und Tablets.
In den Adapter-Stecker werden zunächst ... Weiterlesen...
Wenn die Maus plötzlich nicht mehr funktioniert, kann das zahlreiche Gründe haben. Egal ob die Maus mit Kabel an den Computer angeschlossen ist oder die Daten per Funk überträgt gibt es zahlreiche Möglichkeiten, warum die Maus gerade den Dienst verweigert. Hier haben wir 5 Tipps zusammengestellt, die die möglichen Ursachen aufdecken sollen.
Maus geht nicht mehr: Hardware prüfen!
1: Kabel angeschlossen?
Wenn die Maus mit Kabel an den... Weiterlesen...
|
|
» Top Tipps: Diese Tipps sind heute beliebt
© Computerhilfen.de (49515x gelesen)
|
|