|
|
|
Windows Tipps & Tricks (Seite 20)
In unseren Windows Tipps sammeln wir praktische Anleitungen, um Windows Probleme in den Griff zu bekommen oder schneller mit dem PC arbeiten zu können.
Der Standardinstalltionspfad findet sich in der Registry in dem Schlüssel "HKEY_LOCAL_MACHINE/SOFTWARE/Windows NT/CurrentVersion/". Der Wert heisst "SourcePath". Die Anpassung kann nötig werden, wenn sich z.B. durch die Installation eines weiteren Laufwerkes (eine neue Festplatte oder ein zusätzliches CD-ROM Laufwerk) die Laufwerksbuchstaben verschieben. ... Weiterlesen...
An manchen Computern ist es sinnvoll, wenn nach jedem Starten automatisch als Benutzer eingeloggt wird, ohne sich mit Passwort anzumelden. Öffnen Sie hierfür die Registry und navigieren Sie zu dem Schlüssel "HKEY_LOCAL_MACHINE/SOFTWARE/Microsoft/Windows NT/CurrentVersion/Winlogon/". Tragen Sie bei "DefaultUserName" den Benutzernamen des entsprechenden Benutzers und bei "DefaultPassword" das entsprechende Benutzerpasswort. Ist dieser Schlüssel nicht vor... Weiterlesen...
Nach einem Neustart versucht Windows XP das zuletzt verwendete Ordnerfenster wieder zu öffnen. Diese Funktion läßt sich deaktiveren, dazu muss im Explorer aus dem Menü "Extras/Ordneroptionen/Ansicht" die Option "Vorherige Ordnerfenster bei der Anmeldung wieder herstellen" deaktiviert werden. ... Weiterlesen...
Unter "Systemsteuerung/Sounds und Audiogeräte" läßt sich die Option "Lautstärkeregelung in der Taskleiste" aktivieren, schon erscheint in der Taskleiste neben der Uhr ein Lautsprechersymbol, mit dem sich die Gesamtlautstärke und die Regler für einzelne Audioquellen einstellen lassen. ... Weiterlesen...
Um eine Firewall einer anderen Firma zu betreiben (z.B. Zone Alarm, Producte von Symantec oder von Kerio) sollte die Windows-interne Firewall deaktiviert werden. Hierzu öffnen Sie unter "Systemsteuerung/Netzwerkverbindung" die benutze Netzwerkverbindung und klickem dort auf "Erweitert/Internetverbindungsfirewall". Die Firewall läßt sich über die Option "Diesen Computer und das Netzwerk schützen" deaktivieren. ... Weiterlesen...
Markieren Sie hierzu die entsprechenden Dateien im Explorer und machen Sie einen Rechtsklick auf die oberste Datei. Geben Sie der Datei nun den neuen Namen, den alle Dateien erhalten sollen, etwa "Strandfoto". Die resultierenden Namen der Dateien erhalten zu dem eingegebenen Name noch eine fortlaufende Nummer. ... Weiterlesen...
Der Windows - Gerätemanager (Datei sucatreg.exe, auch als Windows-Katalogregistrierung bekannt) versucht sich mit dem Internet zuverbinden. Diese Datei kann entweder mit einem Virus infiziert sein, oder aber gerade versuchen einen unsignierten Treiber zu aktulisieren. Dies lässt sich in der "Systemsteuerung/Internetoptionen" abstellen: Klicken Sie auf das Raster "Erweitert", Unterpunkt "Sicherheit" und deaktivieren Sie dort "Auf zurückgezogene Zertifika... Weiterlesen...
Um die Produktaktivierung von Windows XP zu überprüfen, benutzen Sie in "Start/Ausführen" folgenden Befehl: "C:\windows\system32\oobe\msoobe.exe /a". In dem sich öffnenden Fenster sollte die Meldung "Windows wurde bereits aktivert" erscheinen. ... Weiterlesen...
Hierfür ist der Index-Dienst verantwortlich. Dieser ist dafür da, alle Aktionen zu speichern und dadurch die Suchfunktion zu beschleunigen. Wenn dies jedoch stört, kann der Index-Dienst ganz deaktiviert werden.
Klicken Sie hierzu im Arbeitsplatz mit der rechten Maustaste auf das Laufwerk und wählen Sie aus dem Menü "Eigenschaften" aus. Deaktivieren Sie die Option "Für schnelle Dateisuche indizieren". Bei mehreren Festplatten oder Partitionen muss... Weiterlesen...
Um die eigene IP-Adresse anzuzeigen, kann man unter Windows, Linux oder auf dem Mac in der Eingabeaufforderung die IP Adresse aller Netzadapter anzeigen lassen: Das ist wichtig, da jeder Netzwerk-Anschluss in der Regel eine eigene IP-Adresse zugewiesen bekommt: Ist man per Kabel mit dem Router verbunden, hat man normalerweise eine andere IP Adresse, als wenn man per WLAN online ist.
Achtung: Es gibt einen Unterschied zwischen lokaler IP Adresse (im eig... Weiterlesen...
Im Hauptverzeichnis von Windows (z.B. C:\Windows) befindet sich die Datei "MEMORY.DMP". Hier speichert Windows im Falle eines Absturzes Speicherauszüge ab. Mit der Zeit kann diese Datei ziemlich viel Platz belegen, kann aber problemlos gelöscht werden, um wieder Festplattenplatz freizugeben. ... Weiterlesen...
Wer die gasamte installierte Hardware eines PCs aufgelistet bekommen möchte, ohne erst den Rechner aufzuschrauben, muss unter "Start/Hilfe und Support" auf "Tools zum Anzeigen von Computerinformationen und Ermitteln von Fehlerursachen" klicken.
Im neuen Fenster klicken Sie am linken Rand auf "Computerinformationen" und danach rechts auf "Informationen über auf diesem Computer installierte Hardware anzeigen". Für die Überpfüfung benötig der Comput... Weiterlesen...
Um den Windwos-eigenen Bildbetrachter zu deaktivieren, öffnen Sie die Registry und löschen Sie folgenden Eintrag: "HKEY_CLASS_ROOT/SystemFileAssociations/image/ ShellEx/ContextMenuHandlers/ShellImagePreview". ... Weiterlesen...
Wenn Sie häufig mit mehreren Programmen gleichzeitig arbeiten, kann es manchmal sinnvoll sein, einigen davon eine höhere Priorität zuzuweisen, z.B. weil hier eine wichtige Berechnung läuft und diese einfach zu lange braucht.
Öffnen Sie hierfür den Taskmanager (entweder durch das gleichzeitige Drücken der Tastenkombination STRG-ALT-ENTF, oder über Rechtsklick auf die Taskleiste und Auswahl des Taskmanagers aus dem Menü). Suchen Sie auf der Regi... Weiterlesen...
Seit der möglichen Trennung der Speicherbereiche zwischen 16-Bit- und 32-Bit-Programmen hat Windows XP deutlich an Stabilität gewonnen. Manche 16-Bit-Anwendungen machen dennoch Probleme bei denen eine manuelle Konfiguration hilft.
Erstellen Sie eine Verknüpfung zum entsprechenden 16-Bit-Programm (z.B. auf dem Desktop), machen Sie einen Rechtsklick darauf und wählen Sie "Eigenschfaten/Erweitert". Aktivieren Sie hier die Option "In getrennten Speiche... Weiterlesen...
|
|
» Top Tipps: Diese Tipps sind heute beliebt
© Computerhilfen.de (8884x gelesen)
|
|